Sparkassen für mehr Kapital und Wirkung

Veröffentlicht am • News

Unser lokaler Programmpartner, Jura-Afrique Bénin (JAB) begleitet derzeit 25 Frauengruppen bei der Gründung ihrer Sparkassen, sogenannte «AVEC» und der Verwaltung ihrer gemeinsamen Aktivitäten. Die Idee hinter AVEC: Jedes Gruppenmitglied zahlt wöchentlich einen bestimmten Betrag in die Gemeinschaftssparkasse ein. Mit dem angesparten Kapital sollen Darlehen vergeben werden – sowohl zur Förderung von einkommensgenerierenden Aktivitäten und zur Gewährung von Solidaritätsbeiträgen innerhalb der Frauengruppe als auch zur Unterstützung der Ehemänner bei der Feldarbeit z.B. mit der Vorfinanzierung von Saatgut. So profitieren alle vom vielfältigen Einsatz des Gemeinschaftskapitals und die Programmwirkung wächst.

Dank der Unterstützung von JAB bei der Gründung und Organisation unserer Sparkassen hat sich unser Leben und das unserer Familien zum Besseren verändert. Früher spielten Frauen eher eine untergeordnete Rolle in den wirtschaftlichen Aktivitäten der Familie. Heute begegnen sich Männer und Frauen auf Augenhöhe. Die von mir geleitete Frauengruppe ist dank dem gemeinsam angesparten Kapital und dessen vielfältigem Einsatz stärker geworden. Mit dem Gemeinschaftskapital gewähren wir Darlehen, um unseren Ehemännern bei der Feldarbeit zu helfen, damit sie bessere Ernten erzielen können. Sobald diese Darlehen plus Zinsen zurückgezahlt sind, investieren wir das Geld wieder in unsere einkommensschaffenden Aktivitäten. Wir kaufen z.B. Kariténüsse, verarbeiten und verkaufen sie. Dieser Kreislauf ermöglicht uns, Einkommen zu generieren und unsere finanzielle Unabhängigkeit zu stärken.

Fatoumata T.*, Vorsitzende einer Frauengruppe in Tanguiéta.

Wie funktioniert «AVEC» und inwiefern steigert es die Programmwirkung:
AVEC (Association Villageoise d‘Epargne et de Crédit) ist ein Sparprogramm für Frauengruppen. Es beginnt mit einer Aufbauphase, während der jedes Mitglied wöchentlich einen von der Gruppe definierten Betrag (z.B. 200 CFA ≈ 30 Rappen) einzahlt. Zusätzlich leisten die Frauen meist einen Solidaritätsbeitrag von 50 CFA pro Woche, der der Gruppe gehört und in Notfällen (z.B., um für Behandlungskosten bei plötzlich auftretender Krankheit eines Familienmitglieds aufzukommen) oder für gemeinsame Anschaffungen genutzt wird. Mit dem angesparten Kapital vergibt die Frauengruppe Darlehen, über die die Gruppe gemeinsam entscheidet – bevorzugt werden Mitglieder, die regelmässig einzahlen. Darlehen werden z.B. für landwirtschaftliche Ausgaben der Familien der Frauen (z.B. für Saatgut, das anfangs der Anbausaison benötigt wird – manchmal fehlen Familien genau in dem Moment eigene Mittel) oder einkommensgenerierende Aktivitäten der Frauen wie Karitébutter-Produktion gewährt. Sie sind verzinst und müssen nach einer vereinbarten Zeit zurückgezahlt werden. Nach meist sechs Monaten werden die Ersparnisse samt Zinsen ausbezahlt an alle Mitglieder der Frauengruppe, anteilig nach den Einzahlungen. Die Gruppe kann beschliessen, einen Teil des Kapitals in der Kasse zu belassen, um den nächsten 6-Monats-Zyklus zu starten.

Ein Beispiel:
Wer 25 Wochen lang 200 CFA einzahlt, erhält 5 000 CFA plus Zins – genug, um z. B. Soja oder Kariténüsse für die Weiterverarbeitung zu kaufen.


Die Mitglieder der Frauengruppen bei der wöchentlichen Sitzung – jede zahlt den vereinbarten Betrag in die Gemeinschaftssparkasse ein. Dies stärkt die Eigenständigkeit der Gruppe und das Ansehen der Frauen innerhalb der Gemeinschaft.

Professionelle Organisation fördert Vertrauen
Die Frauen organisieren ihre Gemeinschaftssparkassen durch einen demokratisch gewählten, dreiköpfigen Vorstand, der gemeinsam für die sichere Verwaltung der Ersparnisse sorgt. Jede der Verantwortlichen besitzt einen Schlüssel zur Kasse, die nur im Beisein aller geöffnet werden kann – ein System, das Manipulationen ausschließt und Vertrauen stärkt. Alle Einzahlungen werden individuell in Heften dokumentiert, wodurch eine klare und genaue Nachverfolgung der Beiträge möglich ist. Dies stärkt das gegenseitige Vertrauen, die Verantwortlichkeit und eine strenge Verwaltung der gemeinsamen Ersparnisse.

Erhöhung der Programmwirkung, aufgrund:

  • des Beitrags der Frauen zu den wirtschaftlichen Aktivitäten ihrer Familie und der Gemeinschaft
  • der Stärkung des Selbstvertrauens der Frauen und deren Anerkennung in der Gemeinschaft
  • der Stärkung der Solidarität und Kooperation innerhalb der Frauengruppen und darüber hinaus
  • des vielfältigen Kapitaleinsatz: Das Gemeinschaftskapital kommt allen zugute, den Frauen, den Frauengruppen, den Familien und der gesamten Gemeinschaft

Über Jura Afrique Benin’s Empowerment
Seit Jahren unterstützt newTrees lokale Parteiorganisation in Benin Frauengruppen bei ihren einkommensschaffenden Aktivitäten z.B. der Verarbeitung von Soja zu Sojakäse und Kariténüssen zu Karitébutter. Neben der Kompetenzvermittlung begleitet JAB sie auch bei der Gründung von Genossenschaften – für mehr Kooperation und neu bei der Gründung ihrer Sparkassen. Dieses Jahr werden 25 Frauengruppen unterstützt, mit Finanzbildung gefördert, mit einem Starter-Kit (Taschenrechner, Geschäftsbücher, Notizbücher etc.) ausgerüstet und bei der Verwaltung ihrer Spar- und Solidaritätsaktivitäten begleitet. So will JAB Frauen als Individuen, wie auch in der Gruppe voranbringen und zu gleichwertigen Mitgliedern ihrer Gemeinschaft machen.

*Name aus Persönlichkeitsschutzrechten geändert